Datum
28./29. Oktober 2022
Uhrzeit
09.00 - 18.00 Uhr
Ort
n.n.
Gesamtanzahl
20
Am 28. und 29. Oktober 2022 findet es wieder statt: unser großes PkmG-Weiterbildungsseminar
„Fit fürs Amt in 12 Stunden“ - Genossenschaft: Wissen, Können, Handeln.
Wie immer laden wir engagierte und interessierte Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder Ihrer Genossenschaft recht herzlich nach Berlin ein. Das Seminar setzt auf Beteiligung und Interaktion seiner Teilnehmer. Es ist daher sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Amtsinhaber geeignet. Das bewährte Trainerteam schöpft aus den Erfahrungen der bisher durchgeführten Veranstaltungen und lässt wissenswerte Neuigkeiten aus der genossenschaftlichen Praxis in das aktuelle Seminar einfließen.
Ob haupt-, neben- oder ehrenamtlich: genossenschaftliche Vorstände und Aufsichtsräte tragen eine hohe Verantwortung und ihr Handeln ist entscheidend für die Geschicke ihrer Genossenschaft. Sie haben eine Vielzahl von Aufgaben, die es gemeinsam und zum Wohle der Genossenschaft zu erfüllen gilt. Unser zweitägiges Seminar macht daher keinen Unterschied zwischen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, sondern richtet sich an alle Organmitglieder, die in ihrer Genossenschaft Führungsverantwortung übernommen haben.
„Fit fürs Amt in 12 Stunden“ vermittelt Ihnen nicht nur nötiges Wissen, sondern auch wie Sie es in Ihrer praktischen Tätigkeit routiniert anwenden.
▶ 28.10.2022 | ||
09:00 bis 09:15 Uhr | Warm-up: Genossenschaftsgedanke und -prinzipien | |
09:15 bis 11:00 Uhr | Die Genossenschaft als Rechtsform: Rechtsanwendung bei Genossenschaften: Normenhierarchie, Normenauslegung und Rechtsprechung; die Satzung als Verfassung der Genossenschaft | |
11:30 bis 13:00 Uhr | Die Genossenschaft als Wirtschaftsunternehmen: Brainstorming: Was macht die Genossenschaft als Wirtschaftsunternehmen aus? ; Wirtschaftsunternehmen: Begriff und Funktionsweise ; Genossenschaft und Management | |
14:00 bis 14:15 Uhr | Vorstellung des PkmG-Schulungsordners "Wissensspeicher Genossenschaft" | |
14:15 bis 15:45 Uhr | Die Genossenschaft als Rechtsform: Organhandeln: General-/Vertreterversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat | |
16:00 bis 16:45 Uhr | Das genossenschaftliche Prüfungswesen: Brainstorming 1 zur genossenschaftlichen Pflichtprüfung: „Was die Prüfer prüfen“ ; Erarbeitung der Prüfungsgegenstände und Prüfungsfelder ; Fallbeispiel: Prüfung der Mitgliederliste | |
17:00 bis 18:00 Uhr | Die Genossenschaft als Wirtschaftsunternehmen: Das Geschäftsmodell einer Genossenschaft in der Analyse: vom Stärken-Schwächen-Profil bis zur Finanzplanung | |
▶ 29.10.2022 | ||
09:00 bis 09:15 Uhr | Warm-up: Reflektion und Rückfragen zum Vortag | |
09:15 bis 10:30 Uhr | Das genossenschaftliche Prüfungswesen: Brainstorming 2 zur genossenschaftlichen Pflichtprüfung: „Was die Geprüften von der Prüfung erwarten“; Prüfungsurteile und ihre Aussage; häufige Prüfungsfeststellungen, Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung – worauf kommt es an? | |
10:45 bis 12:15 Uhr | Die Genossenschaft als Mitgliederverband: Generalversammlung bei der „Almende eG“ - ein Rollenspiel für alle | |
12:30 bis 13:00 Uhr | Die Genossenschaft als Mitgliederverband: Analyse des Rollenspiels und Teilnehmer-Feedback | |
14:00 bis 15:15 Uhr | Die Genossenschaft als Wirtschaftsunternehmen: Der Businessplan als Instrument der Unternehmensführung ; Module eines Businessplans | |
15:30 bis 16:45 Uhr | Die Genossenschaft als Rechtsform: Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat | |
16:45 bis 17:00 Uhr | Feedback-Runde |
Unternehmensberater,
Vorstandsmitglied PkmG e.V.
Rechtsanwalt und Notar
Kanzlei FHF Rechtsanwälte und Notar, Berlin
Verbandsprüfer
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Vorstandsmitglied PkmG e.V.
* Pflichtfelder